erste Seite

Inhalt 

1. Einleitung

2. Helene Stöcker auf der Suche nach einer "Neuen Ethik"    

2.1 Vorklärungen zum Philosophieverständnis

2.1.1 "Philosophieren als Wissenschaft"  
2.1.2 "Philosophieren als Weltweisheit"  
2.1.3 "Philosophieren als Lebensform"

2.2 Helene Stöcker als philosophischer Typus          

2.3 Philosophische Schlüsselerlebnisse des Mädchens 

2.3.1 Doppelmoral  
2.3.2 Befreiung durch Lesen  
2.3.3 Geschlechterethik und Kunst

2.4 Modernes Leben, moderne Ethik in Berlin und Deutschland um 1900

2.4.1 Modernes Leben
2.4.2 Moderne Ethik in Berlin und Deutschland  
2.4.2.1 Ethik im gesellschaftlichen Kontext  
2.4.2.2 Ethik (Sexualethik) im wissenschaftlichen Kontext 

3.Helene Stöckers "Neue Ethik" der Leiblichkeit um 1900
        

3.1 Zur Methode des Interpretation des Werkes von Helene Stöcker 

3.2 Zum wissenschaftlichen Typus der "Neuen Ethik"

3.2.1 Wertethik  
3.2.2 Entwicklungsethik

3.3 "Neue Moral" der Romantik um 1800

3.3.1 Von Winckelmann zu Wackenroder  
3.3.2 Zur neuen Geschlechtermoral um 1800 

3.4 Leibphilosophische Dimension der "Neuen Ethik"                                                          

3.5 Nietzsches Umwertung der Werte 

3.5.1 Erste und letzte Nietzscheeindrücke  
3.5.2 Nietzsche und die Frauen  
3.5.3 Der "Übermensch" – oder das heroische Leben der Persönlichkeit 

3.6 Merkmale der Persönlichkeit 

3.6.1 Selbstbestimmung (Georg Simmel und Immanuel Kant)  
3.6.2 Die eigene Lebensaufgabe  
3.6.3 Eine Weltanschauung haben  
3.6.3.1 Wilhelm Diltheys Einfluß  
3.6.4 Ideen verwirklichen

4. Philosophin der Liebe                                                                                                             

4.1 "Liebesphilosophie" 

4.1.1 Lebensliebe  
4.1.2 Geschlechtsliebe  
4.1.2.1. Ehe und freie Liebe  
4.1.2.2 Wechselseitige Überlegenheit  
4.1.2.3 Kultivierung der Liebe
4.1.3 Mutterliebe  
4.1.3. Menschenliebe

5. Eugenik und der Vorwurf präfaschistischer Mittäterschaft                                                               

5.1 Frühphase (Alexander Tille)                                                                                           

5.2 Zentralphase und Spätphase 

6. Zur neueren "feministischen Ethik" im Vergleich zur "Neuen Ethik" von Helene Stöcker                      

6.1 Muttersein und Emanzipation

6.1.1 These zum Kontext der Geschlechterethik in West-Deutschland nach 1945

6.2 Zur Zukunft einer Geschlechterethik im 21. Jahrhundert                                                  

7. Zum Stand der wissenschaftlichen Forschung                                                                              

8. Kurzbiographie von Helene Stöcker 

9. Zitierweise und Werkbibliographie von Helene Stöcker  
                                                                

10. Sekundärschriften zum Leben und Werk von Helene Stöcker                                                        

11. Literaturnachweise allgemein